Transformationsprozess - Kammgarn

Transformationsprozess

Einleitung / Danksagung

Wir, der Verein KiK Kultur im Kammgarn (kurz KiK) dürfen in Zusammenarbeit mit Jardin de Ville (kurz JDV) im Zeitraum von Januar 2025 bis Ende 2026 einen Transformationsprozess durchführen. Finanziert wird der Prozess durch die Jakob und Emma Windler-Stiftung mit Sitz in Stein am Rhein, sowie durch die öffentliche Hand (Stadt und Kanton Schaffhausen), welche durch die finanzielle Absicherung des Betriebs auf ihre Weise dafür sorgt, dass unser Kulturbetrieb, welcher zu den wichtigsten Institutionen der Region gehört, während und nach dem Prozess finanziell abgesichert ist.

Ziel des Entwicklungsprojektes ist es, die strukturellen Herausforderungen, unseres, seit 1997 in praktisch unveränderter Form betriebenen Kulturbetriebs (HIER gehts zur Geschichte der Kammgarn), anzugehen und den Betrieb für die Zukunft zu sichern.

Der Zeitpunkt ist ideal: Mit der Pensionierung des letzten Urgesteins, Weg-(Mit)Bereiter und langjährigen Präsidenten der heutigen Kammgarn, im Sommer 2026, droht ein Wissensverlust, der mit geschicktem Transfer rechtzeitig überbrückt werden kann.

Wir danken der Jakob und Emma Windler-Stiftung sowie Stadt und Kanton Schaffhausen von Herzen für die Unterstützung bei diesem spannenden Projekt.

Übersicht Prozess-Phasen

Phase 1: Projektorganisation
Bearbeitungszeitraum: Q1 2025

Phase 2: Externe Analyse
Bearbeitungszeitraum: Q2 2025

Phase 3: Vision/Zielbild
Bearbeitungszeitraum: Q3 2025

Phase 4: Verankerung und Strategie
Bearbeitungszeitraum: Q3 2025

Phase 5: Taktik und Planung
Bearbeitungszeitraum: Q4 2025

Phase 6: Bearbeitung strategische und taktische Handlungsfelder
Bearbeitungszeitraum: 2026

Phase 7: Projektabschluss
Bearbeitungszeitraum: Q4 2026

Gremien im Überblick:

Auftraggeber:in:Kultur im Kammgarn
Projektgruppe: Pascal Bührer, Raphael Schemel, Laura Bösiger, Jane Wakefild
Interne Projektleitung: Pascal Bührer, Raphael Schemel
Externe Begleitung: Laura Bösiger, Jane Wakefield
Arbeitsgruppen: Arbeitsgruppen zur Bearbeitung der einzelnen Handlungsfelder

Termine

DatumWasWer?
10. Juli 25ZielbildworkshopKernteam KiK
25. August 25Teamworskhop Verankerung WerteKernteam KiK
26. August 25Strategie WorkshopKernteam KiK

Tagebuch

24.02.25 Onlinesitzung Projektabschluss

Phase 1 ist abgeschlossen! Das Hauptziel der ersten Phase war die Projektorganisation, in der wir unter anderem den Projektrahmen geklärt haben, die Begleitkommunikation und deren Kanäle definiert haben (das hier ist übrigens einer davon), einen Ressourcenplan erstellt, sowie Reporting- und Forecastvorlagen gestaltet haben.

Mit der Sitzung am 24.02. konnte die interne Projektgruppe gemeinsam mit der externen Begleitung (siehe Gremien) die Phase abschliessen und feststellen, dass das Projekt von allen bisher involvierten Stakeholdern nach wie vor unterstützt wird. Die erste Phase liest sich für Unbeteiligte vielleicht noch nicht wie ein nervenaufreibender Krimi, besonders die interne Projektleitung hatte aber immer mal wieder Maloney Momente – ist ein so detailliert geplantes Projekt für sie doch noch ein bisschen Neuland.

[pb]


16.04. Lancierung Umfrage

Jetzt gilt es ernst! Wir wollen wissen, was die Schaffhauser Bevölkerung von unserem Kulturangebot hält, was sie anders machen würde und vieles mehr.

Um das herauszufinden, streuen wir eine Umfrage zum Thema «Die Kammgarn in der Zukunft».
Die Umfrage wird breit gestreut, nicht nur in unserer Bubble. Also bitten wir auch den Stadt- und Kantonsrat um Teilnahme, bitten unsere regionalen Zeitungen um Mithilfe, schalten Werbung in den sozialen Medien und vieles mehr.

Die Umfrage kann HIER ausgefüllt werden. Wir sind gespannt!

[pb]


20.05. Abschluss Umfrage

Die Umfrage war nun etwas länger als einen Monat online und es haben über 200 Personen teilgenommen.

Hier ein paar demografische Insights, alles Weitere würde den Rahmen sprengen. Vor allem haben wir mit der Auswertung ja gerade erst begonnen 🙂

  • 26% der Teilnehmenden sind zwischen 55 und 66 Jahre alt, 23% zwischen 35 und 44
  • Ziemlich genau die Hälfte der Teilnehmenden wohnt im Stadtgebiet, die andere Hälfte ausserhalb und 13 Personen haben eine deutsche Postleitzahl angegeben
  • 5% der Teilnehmenden haben angegeben, in der Politik tätig zu sein

[pb]


19.06. Analysebericht

Aus den rund 200 Antworten, die wir auf unsere Umfrage erhalten haben, haben Jardin de Ville einen Analysebericht und einer Hand voll Handlungsempfehlungen, einerseits auf Organisationsebene, aber auch bzgl. Zusammenarbeit der Mitgliederorganisationen (IG Kammgarn, Vebikus, TapTab) und in Hinsicht auf die Arealentwicklung erstellt.

Hier die spannendsten Erkenntnisse aus der Umfrage:

  • Der Aussage Kultur ist wichtig für das Zusammenleben in Schaffhausen rund 85% der Befragten zugestimmt
  • Ebenfalls 85% finden Die Kammgarn ist ein wichtiger Kulturort für Schaffhausen und Region
  • 3/4 der Befragten sagen Schaffhausen braucht ein starkes kulturelles Zentrum
  • ebensoviele sind der Meinung Die Kammgarn eignet sich als kulturelles Zentrum für die Region
  • Über 60% denken Die Neugestaltung des Kammgarn-Areals ist eine grosse Chance für Schaffhausen
  • Und gute 60% sind der Meinung, um eine Zentrumsfunktion zuerfüllen, braucht die Kammgarn eine solide finanzielle Unterstützung der öffentlichen Hand.

Mit diesen und weiteren Resultaten geht es nun in die nächste Phase, Vision/Zielbild.


08.07. Zukunftswerkstatt

Am Abend des 08.07. haben wir in der Kammgarnhalle eine Zukunftswerkstatt durchgeführt, zu der wir alle Umfrageteilnehmer:innen eingeladen haben, teilzunehmen. Wir haben zudem alle grösseren Parteien angeschrieben und über Social Media, sowie eigenen und externen Newslettern auf den Event hingewiesen. Unserer Einladung sind über 30 Personen gefolgt, bzw. haben sich angemeldet. Natürlich kommt es bei solchen Events auch immer zu No-Shows, wodurch für die Werkstatt dann insgesamt 23 Personen erschienen sind.

Unter den Teilnehmenden waren Personen aus der Politik und der öffentlichen Hand, alte und neue Kammgarn-Friends, aber auch Personen, die sich einfach generell für die Kammgarn interessieren.

In den Rund drei Stunden wurden unter der Moderation von Jane und Laura von Jardin de Ville Fragen gestellt und beantwortet, Post-Its beschriftet, Wünsche formuliert und Zukunftsszenarien gezeichnet – darunter ein paar ziemliche Kunstwerke! Vier Personen aus dem Kammgarn-Team fungierten als Tischmoderator:innen, deren Aufgabe es vor allem war, den sportlichen Zeitplan einzuhalten.

Zum Glück war eine Fotografin anwesend! An dieser Stelle vielen Dank an Lisa Vogelsanger, die für die folgenden Schnappschüsse verantwortlich ist.


Wenn du gwundrig bist, was auf der Leinwand sonst noch zu sehen war, HIER kannst du die gesamte Präsentation von Jardin de Ville anschauen.

Nach der Werkstatt wurde in losen Gruppen noch angeregt, und unterstützt von kalten Plättchen, über KiK und das gesamte Kulturzentrum diskutiert. Vereinzelt bekamen wir auch im Nachgang noch Inputs von Teilnehmenden, was uns sehr gefreut hat.


10.07. Zielbildworkshop

Mit einem umfangreichen Päckli an Wünschen und Inputs hat sich das KiK-Team zwei Tage nach dem Zukunftsworkshop daran gemacht, ein Zielbild zu formulieren. Das KiK-Kernteam hat, ebenfalls unter der Leitung von Laura und Jane, wieder einen ganzen Stapel Post-Its verbraten und staunte nicht schlecht, als Laura in Windeseile die gesammelten Begriffe geclustert und in ein fast schon perfektes Zielbild zusammengefasst hat.

Der Workshop hatte auch einen teambildenden Charakter und hat viel zur Identifikation mit unserem Kulturlokal beigetragen, zum Beispiel mit Fragen wie

  • Seit wann engagiere ich mich in der Kammgarn?
  • Wie war es, als ich angefangen habe?
  • Mein bestes Kammgarnerlebnis…
  • Was wünsche ich mir für die Zukunft?

Auch unser bestehendes Leitbild wurde an diesem Tag wieder einmal hervorgeholt und zwar um zu checken, ob unser erarbeitetes Zielbild sich mehr oder weniger damit deckt – und siehe da, das tut es in den meisten Punkten.

Nach einer Konsent-Runde, in der alle Mitarbeitenden bestätigen mussten, dass sie mit den gemeinsam erarbeiteten Formulierungen einverstanden sind, wurde Jardin de Ville nun damit beauftragt, das Ganze in Form, sprich in unser neues Zielbild zu giessen. Wir sind gespannt!

Die folgenden Fotos haben wir selber geschossen, aber das merkst du selber 🙂

UPDATE: Unser Zielbild ist in Form gebracht und an den Workshops am 25.08. mit dem gesamten Team und am 26.08. mit dem Kernteam, definieren wir strategische Themenfelder.

HIER kannst du unser Zielbild anschauen und HIER findest du zudem unsere Ideensammlung zum Kulturzentrum, bzw. zum Kammgarn Areal.


25.08. Workshop Verankerung im Team

Kurz vor unserem Saisonstart hat sich unser Kernteam, gemeinsam mit unserem Event-Team (Kasse, Bar, Garderobe, Sicherheit) getroffen, um das mit Hilfe der letzten beiden Workshop erstellte Zielbild zu spiegeln und die Erkenntnisse daraus zu besprechen. Es war für das Kernteam sehr spannend zu hören, wie unser, aus vielen jungen Personen bestehende Event-Team, KiK wahrnimmt, was ihre Beweggründe sind, bei uns zu arbeiten, was ihnen wichtig ist bei der Arbeit und was sie von uns als Kulturbetrieb erwarten.

Auch diesen Event hat Lisa Vogelsanger fotografisch für uns festgehalten (siehe unten), um aber noch besser zu verstehen, was wir am Verankerungsworkshop genau gemacht haben, lohnt sich ein Blick in die Präsentation von Jardin de Ville.


26.08. Workshop strategische Handlungsfelder

Das war eine intensive Woche! Unser Saisonstartfest rückte immer näher und trotzdem fanden wir die Zeit, einen weiteren Workshop durchzuführen. In diesem Workshop haben wir im Kernteam, wie der Titel schon sagt, die strategischen Handlungsfelder skizziert.

Auch dieser Workshop war sehr spannend, da wir dieses Mal noch mehr Stimmen zu hören bekamen, als beim letzten Workshop mit dem Kernteam – damals waren nämlich ein paar Mitarbeitende in den Ferien.

Von den Workshops am 25. und 26. August existiert ein Foto-Protokoll, welches dir noch ein bisschen detaillierter zeigt, über was wir alles gesprochen haben.

Loader Image